Was ist Doxing?

Doxing spricht man so: Doksing.

Es bedeutet:

Jemand macht im Internet deine persönlichen Daten für alle zugänglich.

Alle kennen deine:

  • E-Mail-Adresse
  • Wohn-Adresse
  • Arbeits-Stelle.
  • Adresse von deinen Eltern.

Vielleicht kommen noch Infos zu deiner Sexualität dazu.

Täter suchen im Internet nach solchen Infos.

Sie sammeln solche Daten.

Und dann drohen sie damit:

Diese Daten können alle sehen.

So wissen sie alle Menschen.

 

Meistens machen sie das und rufen im Internet dazu auf:

Andere sollen dieser Person schaden.

Die betroffene Person soll belästigt oder bedroht werden.

 

Meistens merkt man das Doxing erst:

Wenn die Daten schon im Internet gezeigt wurden.

Und wenn man sehr viele Bedrohungen oder Beschimpfungen bekommt.

Das Ziel von Doxing ist:

Die betroffene Person soll klein gemacht werden.

Sie soll das Gefühl haben:

Alle wissen alles über mich.

Oft wird die betroffene Person auch richtig bedroht:

  • Mit körperlicher Gewalt.
  • Mit Vergewaltigung.
  • Mit Mord.

Wenn die Daten einmal im Internet sind:

Dann kann die betroffene Person wirklich schnell bedroht werden.

Weil auf einmal sehr viele Menschen die persönlichen Daten kennen.

Wer ist betroffen?

So etwas erleben häufig Menschen:

Wenn sie etwas zur Politik sagen.

Oder wenn sie in der Politik arbeiten.

Sie sollen so zum Schweigen gebracht werden.

Zum Beispiel weil sie gegen Frauen-Feindlichkeit sind.

Oder weil sie sich gegen Ausgrenzung einsetzen.

Vielleicht haben sie ihre Meinung im Internet gesagt.

Und nun soll das mit Doxing verhindert werden.

 

Manchmal kennen Täter die betroffene Person.

Sie machen das zum Beispiel aus Rache oder aus Ablehnung.

 

Manche sammeln Daten:

Damit sie unter einen anderen Namen im Internet einkaufen können.

Oder weil sie das Konto von der betroffene Person benutzen wollen.

Die Täter stehlen persönliche Daten.

Das nennt man auch Identitäts-Diebstahl.


Mehr dazu findest du unter Identitätsdiebstahl.

Mögliche Folgen

Wenn alle Menschen persönliche Daten von einer Person sehen können:

Dann kann das schlimme Folgen haben.

Zum Beispiel wenn die betroffene Person für Zeitungen arbeitet.

Oder wenn sie in der Politik arbeitet.

Und wenn viele Menschen die betroffene Person kennen.

Bei Mord-Drohungen oder wenn ein Verbrechen geplant wird:

Dann müssen Veranstaltungen abgesagt werden.

Die betroffene Person kann dann bei Veranstaltungen nicht auftreten.

Vielleicht muss sie die Arbeit und den Wohn-Ort wechseln.

Und sie braucht eine neue telefon-Nummer.

 

Doxing macht Menschen un-sicher.

Man vertraut vielleicht niemandem mehr.

Man hat Angst.

Man fühlt sich immer bedroht.

Man macht nichts mehr mit vielen Menschen.

 

Genau das wollen die Täter und Täterinnen.

Sie wollen Menschen unter Druck setzen.

Sie wollen sie zum Schweigen bringen.