Was ist Identitäts-Diebstahl?

Fake Accounts

Fake Accounts spricht man so: Fäk Äkaunts.

Das sind gefälschte Anmeldungen auf einer Internet-Seite.

Jemand hat sich bei einer Internet-Seite mit Deinem Namen angemeldet.

Die Person benutzt auch dein Bild.

Sie schreibt in deinem Namen Texte.

Sie lädt Bilder hoch, die angeblich von dir sind.

 

Wenn man diese Texte liest und diese Bilder sieht:

Dann denken andere Menschen schlecht über dich.

Denn es werden Menschen beleidigt und beschimpft.

 

In so einem Fall hat jemand persönlichen Daten von dir gestohlen.

Und benutzt deinen Namen und dein Gesicht.

Das schwere Wort dafür ist Identitäts-Diebstahl.

 

Das kann in sozialen Netzwerken wie Facebook oder X passieren.

Der Täter meldet sich mit deinem Namen an.

Er schreibt und lädt Bilder hoch.

Deine Freunde denken, du hast das selbst hoch-geladen.

Auch wenn das nicht so ist.

 

Es kann auch sein:

Jemand meldet dich bei einer Internet-Seite für Partner-Suche an.

Dann melden sich vielleicht fremde Menschen bei dir.

Gestohlene Zugänge

Es kann auch passieren:

Ein Zugang von dir wird von anderen benutzt.

Das können Kriminelle sein:

Wenn sie durch eine Sicherheits-Panne deine Anmelde-Daten bekommen haben.

Oder vielleicht hat dein Ex-Freund dir gedroht:

Du musst ihm deine Anmelde-Daten geben.

 

Vielleicht haben auch Personen aus deiner Klasse dein Pass-Wort erraten.

Und nun benutzen sie deinen Zugang.

Hier findest du Hinweise zu sicheren Pass-Wörtern: Link.

Daten-Diebstahl und Kredit-Karten-Betrug

Identitäts-Diebstahl ist auch:

Wenn jemand deine Daten klaut und benutzt.

Wenn jemand unter deinem Namen mit deiner E-Mail-Adresse und deinem Geburts-Datum Dinge oder Dienste im Internet bestellt.

Das kommt oft zusammen mit Cyber-Mobbing und Cyber-Stalking vor.

Das kann bestraft werden.