Was ist sexuelle Belästigung?

Sexuelle Belästigung gibt es auf der Straße oder im Club:

Wenn jemand dich anstarrt oder dir hinterher-pfeift.

Oder wenn dich beim Tanzen jemand gegen deinen Willen berührt.

Auch im Internet gibt es sexuelle Belästigung.

Das passiert auf Internet-Seite und bei Spielen im Internet.

Penis-Bilder

Viele Frauen und Mädchen kennen das:

Wenn sie das Internet benutzen.

Sie bekommen Penis-Bilder zugeschickt.

Auch wenn sie das nicht wollen.

Das nervt.

Es kann auch belastend sein.

Und es kann bestraft werden.

In diesem Falt-Blatt gibt es rechtliche Infos.

Darin steht:

Diese rechtlichen Schritte sind möglich bei sexueller Belästigung mit Penis-Bildern.

Hier kannst du ein barriere-freies PDF-Dokument herunter-laden.

Du kannst es am Bildschirm lesen.

Es gibt auch ein Falt-Blatt zum Ausdrucken und Verteilen.

Abwertung und Bedrohung

Manchmal werden Frauen und Mädchen im Internet schlecht behandelt.

Oder Personen, die sich als weiblich verstehen.

Es wird gesagt:

Sie sind weniger wert.

Das passiert oft dort, wo es viele Männer gibt.

Mit diesem Verhalten sollen Frauen und Mädchen verdrängt werden.

Gewalt gegen Figuren im Internet

Manchmal denkt man sich eine Figur für das Internet aus.

Das nennt man Avatar.

Mit diesen Figuren bewegt man sich auf Internet-Seiten.

Auch diese Figuren können sexuell angegriffen werden.

Das ist auch sexuelle Gewalt.

Auch wenn deinem echten Körper nichts passiert.

Solche Angriffe können dich belasten.

Besonders in Spielen, die sich echt anfühlen.

Denn dort fühlt sich auch die Gewalt echt an.

Cyber-Grooming

Cyber-Grooming spricht man so: S-seiber-gruming.

Es bedeutet:

Erwachsene oder ältere Jugendliche benutzen das Internet für den Kontakt zu Kindern und Jugendlichen.

Manchmal überreden sie die Betroffenen:

Sie sollen nackt-Fotos von sich schicken.

 

Wenn Erwachsene sexuellen Kontakt zu Kindern suchen:

Dann ist das immer sexuelle Gewalt.

Dafür gibt es besondere Info-angebote und Hilfe-Angebote für:

  • Kinder und Jugendliche.
  • Eltern.
  • Fach-Kräfte.

Wir haben auch eine Internet-Seite dazu.

Sie heißt:

Hier gibt es auch Hilfe.

Deine Entscheidung

Manchmal ziehen sich Betroffene zurück.

Sie machen keine Spiele mehr im Internet.

Sie benutzen das Internet nicht mehr.

So wollen sie sich vor Angriffen schützen.

Du hast ein Recht auf Teilhabe im Internet!

Wenn du mal eine Pause brauchst:

Dann ist das in Ordnung.

Aber du darfst genauso entscheiden:

Du willst weiter im Internet und in Spielen dabei-sein.

Du darfst dich gegen sexuelle Belästigung wehren.

Such dir Hilfe:

Wenn du Hilfe brauchst.