Digitale Dienste sicher nutzen - Wie kann ich meine Privatsphäre schützen?

Benutze ein sicheres Gerät:

Wenn du etwas im Internet machst.

Wenn du dich auf einer Internet-Seite anmeldest.

Hier findest du Infos darüber:

So kannst du dein Handy schützen.

 

Denke auch über deine körperliche Sicherheit nach:

Wenn dich ein Ex-Partner bedroht.

Eine Beratungs-Stelle kann dir helfen.

Dort bekommst du Tipps für deine Sicherheit.

Und wie man die Trennung auch im Internet durchsetzt.

Man nennt das auch: digitale Trennung.

Es bedeutet:

Man macht auch bei Diensten im Internet klar:

Man ist nicht mehr mit einer Person zusammen.

Immer aus Konten und Apps ab-melden

Eigentlich wissen es alle.

Wenn man sich bei einer Internet-Seite an-meldet:

Dann muss man sich nach der Benutzung wieder ab-melden.

Sonst bleibst du in vielen sozialen Netzwerken und E-Mail-Seiten an-gemeldet.

Dann kann eine andere Person deine Nachrichten lesen:

Wenn sie an dein Handy oder an deinen Computer kommt.

Die fremde Person kann dann auch in deinem Nachrichten verschicken.

Entferne das Häkchen bei "Eingeloggt bleiben" und speichere niemals das Passwort im Internet

Wenn du das Gerät von einer anderen Person benutzt:

Dann ist das Ab-melden besonders wichtig.

Denn du weißt nie:

Diese Personen benutzen das Gerät.

Die Personen könnten zum Beispiel bei Facebook etwas unter deinem Namen schreiben.

Privatsphäre-Einstellungen prüfen

Stelle alle persönlichen Zugänge zu Internet-Seite so ein:

Damit andere so wenig Daten wie möglich von dir sehen.

Zum Beispiel bei Google oder Amazon.

Dort kannst du auch immer diese Einstellungen prüfen:

  • Sicherheit.
  • Privatsphäre.

Das sind deine persönlichen Daten

Die Sicherheit sollte hoch sein.

Es sollte wenig persönliche Daten von dir im Internet geben.

Das kann dich vor Gewalt im Internet schützen.

 

Aber es kann auch Nachteile haben.

Man findet dich im Internet nicht so gut.

 

Du musst ein gutes Gleichgewicht finden zwischen:

  • Persönlichem Schutz.
  • Den technischen Möglichkeiten im Internet.

Beim Prüfen von technischen Einstellungen zum persönlichen Schutz hilft diese Internet-Seite:

www.medien-kindersicher.de

Dort gibt es auch Hilfe:

Wenn man von Gewalt im Internet betroffen ist.

Und es gibt leicht verständliche Erklärungen:

Wenn man die Sicherheit vom Handy verbessern möchte.

 

Manche Programme wie Instagram oder Facebook bieten Prüfungen zum Daten-Schutz und zur Sicherheit an.

Meistens sind diese Prüfungen auf der Profil-Seite.

Das ist die Seite mit Infos über dich.

Wenn man auf die 3 Punkte klickt:

Dann kommt man oft zu diesen Einstellungen.

Die Einstellungen findet man oft in den Bereichen Sicherheit oder Daten-Schutz.

 

Bei Facebook gibt es einen Bereich Anzeigen aus der Sicht von.

Dort kannst du sehen:

Diese Daten und Einträge und Bilder können andere von dir sehen.

Auch Menschen, die nicht mit dir befreundet sind.

Diese Funktion ist hilfreich.

So weiß man, was über einen selbst sichtbar ist.

Auch wenn man das gar nicht allen Menschen sagen oder zeigen möchte.

Hier wird erklärt:

So kannst du diese Funktion benutzen.

Sichere Pass-Wörter

Sichere Pass-Wörter helfen:

Damit nur du deinen Zugang zu einer Seite oder einem Internet-Dienst benutzen kannst.

Dein Pass-Wort sollte niemand erraten können.

Auch niemand, der dich gut kennt.

Benutze keine Pass-Wörter wie zum Beispiel:

  • Namen von Haus-Tieren.
  • Geburtstage.
  • passwort1!

Benutze nie das gleiche Pass-Wort für verschiedene Internet-Seiten.

Wenn du sichere Pass-Wörter benutzt:

Dann musst du Pass-Wörter nicht regelmäßig ändern.

 

Ändere Pass-Wörter immer:

Wenn eine andere Person deine Pass-Wörter kennen könnte.

 

Hier gibt es Tipps für sichere Pass-Wörter.

 

Du kannst Pass-Wörter auch verwalten.

Dafür gibt es Pass-Wort-Manager.

Das ist ein Programm zum Sammeln von verschiedenen Pass-Wörtern.

Damit kann man auch neue und sichere Pass-Wörter bekommen.

Ein gutes Programm dafür ist zum Beispiel KeePass.

Mehr Infors zu KeePass findest du hier.

Standort mitteilen so wenig wie möglich nutzen

Viele Programm benutzen den Stand-Ort von deinem Handy.

Du kannst in deinem Handy einstellen:

Diese Programme dürfen wissen, wo ich gerade bin.

Diese Programme dürfen das nicht wissen.

 

Manche Programme brauchen den Stand-Ort:

Damit man sie benutzen kann.

Für diese Programm kannst du diese Einstellung aus-wählen:

Nur bei Nutzung erlauben.

Beim Fotografieren können auf dem Bild Infos zum Stand-Ort sein.

Wenn du dieses Foto verschickst:

Dann wissen andere Personen, wo du bist.

 

Du kannst deine Kamera-Einstellungen ändern.

Dann sind im Foto keine Infos zu deinem Stand-Ort.

 

Prüfe auch das Programm, in dem du Bilder hoch-laden kannst.

Manchmal kann das Programm Infos zum Stand-Ort verschicken.

Wenn du das nicht möchtest:

Dann ändere die Einstellung im Programm.

Tipps zu diesem Thema findest du hier.

Sicher An-melden

Eine Anmeldung in 2 Stufen verbessert deine Sicherheit im Internet.

Sie schützt dich:

Damit andere Personen deine Internet-Dienste nicht benutzen können.

Das kann besonders sinnvoll sein:

  • Wenn es viel Gewalt in einer Beziehung gibt.
  • Wenn man sich von einer Person trennt.
  • Wenn es andere Gefahren gibt.

Hier findest du mehr Infos zu diesem Thema.