11 Tipps für den Schutz von Handy und privaten Daten
Der persönliche Schutz und Sicherheit sind immer wichtig.
Nicht nur wenn man Gewalt erlebt.
Aber in Beziehungen mit Gewalt ist das besonders wichtig.
Oder wenn man sich trennt.
Dann sollte man persönliche Daten und sich selbst gut schützen.
Das wird hier erklärt:
Es kann gefährlich sein:
Wenn einen jemand beobachtet, mit dem man eine Beziehung hatte.
Oder wenn ehemalige Partner oder Partnerinnen mit Gewalt drohen.
Auch Trennungen können gefährlich sein.
Auf dieser Internet-Seite findest du Hilfe:
Damit du deine Sicherheit besser planen kannst.
Eine Beratungs-Stelle kann dir helfen.
Zum Beispiel beim Entscheiden:
Dann musst du deine technischen Geräte sicher machen.
1. Handy immer mit Pass-Wort schützen
Die meisten Handys kann man schützen.
Zum Beispiel mit einem Pass-Wort oder mit einer bestimmten Reihenfolge von Zahlen und Buchstaben.
Ein Pass-Wort ist ein bestimmtes Wort.
Nur du kennst das Wort.
Damit meldest du dich sicher auf einer Internet-Seite oder im Handy an.
So ein Pass-Wort schützt das Handy.
Andere Personen können es nicht benutzen.
Sie können deine Nachrichten nicht lesen.
Sie können auch keine Programme starten, die dein Handy kaputt machen.
Man kommt nicht an persönliche Infos:
Wenn dein Handy gestohlen wird.

Ein Muster zum Wischen ist nicht sicher.
Weil die Finger Spuren auf dem Bildschirm machen.
So können auch andere Personen das Muster erkennen.
Der Finger-Abdruck und die Gesichts-Erkennung sind auch un-sicher.
Damit kann man heimlich oder gegen den eigenen Willen das Handy starten.
2. Sichere Pass-Wörter und Geheim-Zahlen
Andere sollten deine Pass-Wörter und Geheim-Zahlen nicht erraten können.
Benutze deshalb nicht deinen Geburtstag als Geheim-Zahl.
Für den Schutz vom Handy kann man auch längere Geheim-Zahlen benutzen.
Eine Geheim-Zahl kann mehr als 4 Zahlen haben.
Außerdem solltest du für jede Internet-Seite verschiedene Pass-Wörter haben.
Du solltest Pass-Wörter ändern:
Wenn du bedroht wirst.
Wenn du sonst sichere Pass-Wörter benutzt:
Dann musst du deine Pass-Wörter nicht oft ändern.
Benutze für jeden Dienst und für jedes Gerät ein anderes sicheres Pass-Wort.
Hier findest du mehr Infos, wie man sichere Pass-Wörter findet.
3. Einstellungen zu privaten Daten und Sicherheit prüfen
Am Handy kannst du die Kontrolle über deine Daten behalten.
Unter Einstellungen kannst du deine Daten schützen.
Zum Beispiel:
- Bilder.
- Kontakte.
- Stand-Orte.
- Gespräche.
4. Keine Stand-Orte mitteilen
Viele Handys können Infos zu ihrem Stand-Ort mitteilen.
Damit weiß man, wo das Handy ist.
So können auch Daten und Infos über eine Person gesammelt werden.
Weil man dann weiß:
Dort ist die Person mit diesem Handy.
Deshalb ist es besser:
Wenn man die Funktion Standort mitteilen aus-macht.
Das kann man in dem Bereich Einstellungen machen.
Manchmal heißt der Bereich auch Settings.
Dort kann man aus-wählen:
- Diese Programme dürfen den Stand-Ort vom Handy benutzen.
- Diese Programme dürfen den Stand-Ort von einem Handy nicht benutzen.
Manche Programme kann man nur benutzen:
Wenn man die Funktion Standort mitteilen ein-schaltet.
Das sollte man beim Herunter-Laden von Programmen beachten.
Auf diesen Internet-Seiten gibt es weitere Infos dazu:
5. Bluetooth-Funktion aus-schalten
Bluetooth spricht man so: Blu-tuhs.
Es bedeutet:
Ein Gerät kann sich ohne Kabel mit einem anderen Gerät verbinden.
Zum Beispiel wenn man im Auto telefonieren möchte.
So können aber auch andere Personen an Daten von deinem Handy kommen.
Zum Beispiel wenn dein Handy nicht geschützt ist.
Wenn man die Bluetooth-Funktion nicht benutzt:
Dann schaltet man sie am deshalb am besten aus.
Manchmal wird man mit einem Bluetooth-Gerät verfolgt, das heimlich im Handy gestartet wurde.
Wenn du denkst, du wirst auf diese Art verfolgt:
Dann kannst du das mit einem Programm prüfen.
Dieses Programm braucht den Zugang zu Bluetooth.
Dann musst du Bluetooth an-schalten.
Danach kann das Programm nach so einer Verfolgung suchen.
Eine Frauen-Beratungs-Stelle kann dir helfen.
Vor allem wenn du nicht genau weißt:
Das ist jetzt am wichtigsten für meine persönliche Sicherheit.
Hier findest du weitere Infos dazu:
6. Pass-Wörter nicht im Handy und im Internet speichern
Meistens muss man sich an-melden:
Wenn man ein Programm benutzen will.
Das Handy kann aber auch immer mit dem Online-Dienst verbunden sind:
Damit man ein Programm schneller benutzen kann.
Aber dann kann jede Person das Programm benutzen:
Wenn sie dein Handy findet.
Oder wenn dein Laptop offen ist.
Deshalb ist es sicherer:
Wenn die Pass-Wörter in einem Programm gesichert sind.
Mehr Hinweise dazu findest du unter:
7. Prüfen von Programmen
Du solltest Programme im Handy löschen:
- Wenn du sie nicht kennst.
- Wenn du sie nicht selbst herunter-geladen hast.
Manche Programme sind schon lange auf dem Handy und du benutzt sie nicht.
Deshalb kommen sie dir unbekannt vor.
Aber es gibt auch Programme, die dein Handy über-wachen.
Zum Beispiel deine Gespräche und deine Nachrichten.
Infos über dich können damit an eine andere Person geschickt werden:
Wenn sie das Programm auf dein Handy geladen hat.
Deshalb solltest du immer wissen:
Diese Programme sind auf meinem Handy.
Es gibt auch Programme, die für die Benutzung vom Handy wichtig sind.
Diese Programme kannst du nicht löschen.
Deshalb musst du dir keine Sorgen machen.
Du kannst beim Löschen von Programmen nichts kaputt machen.
Es ist in Ordnung, wenn du un-sicher bist:
Weil du vielleicht noch nie alle Programme geprüft hast.
Für Vieles findest du eine Anleitung im Internet.
Zum Beispiel auf den Internet-Seiten von den Handy-Firmen.
Oder bei der Verbraucher-Zentrale.
Wenn du dein Handy geprüft hast:
Dann fühlst du dich besser und stärker.
Egal, ob das mit oder ohne Hilfe gemacht hast.
Und du wirst das schaffen.
8. Alle Verbindungen zum Smartphone sichern
Als erstes machst du dein Handy sicher.
Und dann alle Dienste und Programme, die du auf dem Handy benutzt.
Dazu gehören deine persönlichen Zugänge zu:
- Internet-Seiten von Telefon-Anbietern.
- Internet-Seiten zum Herunter-Laden von Handy-Programmen.
- Internet-Seiten zum Hoch-Laden von Daten oder Bildern.
- E-Mail.
- Persönliche Seiten in sozialen Netzwerken wie Facebook oder anderen.
Prüfe auch dort die Sicherheits-Einstellungen und die Pass-Wörter:
Damit niemand an deine persönlichen Daten kommt.
Über den Anbieter von deinem Handy kannst du Anmeldungen in 2 Schritten einrichten:
-
Anmelden mit Nutzer-Namen.
-
Eingeben vom Pass-Wort.
Oder Eingeben von einem Pass-Wort, das einmal an dich geschickt wird.
Außerdem solltest du das Internet mit verschiedenen Geräten benutzen.
Benutze nicht alle Internet-Angebote mit einem Gerät.
9. Keine wichtigen Daten auf dem Smartphone speichern
Es sollten keine oder nur wenige wichtige Daten auf dem Handy sein.
Speichere möglichst keine oder wenige:
- Pass-Wörter.
- Dokumente vom Amt.
- Zugangs-Daten.
- Fotos.
Wenn diese Daten nicht auf dem Handy sind:
Dann kann sie auch keine andere Person finden und benutzen.
10. Internet und alle verbundenen Geräte prüfen
Andere Personen können wichtige und persönliche Infos bekommen:
Wenn sie sich einmal heimliches in deinem Internet anmelden.
Dann können andere deine Daten sehen:
Wenn du sie in eine Cloud speicherst.
Cloud spricht man so: klaud.
Das ist ein Ort zum Speichern von Daten wie zum Beispiel:
- Bildern.
- Filme.
- Dokumente.
Auch über Programme wie WhatsApp kann man zu solchen Speicher-Orten kommen.
Über Internet-Verbindungen können andere Personen sehen, welche Daten du verschickst.
Und sie können deine Telefon-Verbindungen sehen.
Deshalb solltest du alle unbekannten und nicht-erwünschten Geräte aus den Diensten entfernen.
Damit sie keine Daten von dir sehen und benutzen können.
11. Hilfe holen
Fach-Leute können dir helfen:
- Wenn du Probleme mit den Handy-Einstellungen hast.
- Wenn du Fragen zur Sicherheit von wichtigen und persönlichen Daten hast.
Am besten helfen dir Profis.
Es können dir auch Freunde und Bekannte helfen:
Wenn du ihnen vertraust.
Manchmal helfen auch Beraterinnen.
Oder sie wissen, wo Experten und Expertinnen helfen können.
Hilfe findest du auch bei Firmen oder Projekten:
Wenn sie sich mit dem Thema Daten-Schutz beschäftigen.
Viele nützliche Infos und Hilfe-Angebote findest du auf dieser Internet-Seite.