Was ist Identitätsdiebstahl?

Fake-Accounts

Wenn jemand einen Account unter deinem Namen und mit deinem Bild angelegt hat und dort Dinge hochlädt oder teilt, die dich in schlechtem Licht dastehen lassen, oder andere beschimpft oder beleidigt, spricht man von Identitätsdiebstahl.

Dies kann z.B. in sozialen Netzwerken wie TikTok, X, Snapchat usw. der Fall sein, wenn der Täter dort ein falsches Profil unter deinem Namen angelegt hat und in deinem Freundeskreis der Eindruck entsteht, du hättest diese Dinge selbst gepostet.

Es kann auch vorkommen, dass Täter Accounts mit deinem Namen und deinem Bild auf Dating-Plattformen anlegen und du dann plötzlich von fremden Menschen kontaktiert wirst.

Gestohlene Accounts

Es kommt auch vor, dass dein eigener Account gekapert wird. Entweder durch Kriminelle, die dein Passwort etwa aus einem Datenleck erhalten haben oder beispielsweise, weil dein Ex dich unter Druck gesetzt hat, ihm den Zugang zu deinem Account zu geben. Vielleicht haben auch Mobber*innen aus deiner Schulklasse dein Passwort erraten. Hinweise zu sicheren Passwörtern findest du u.a. auf der Unterseite "Digitale Dienste sicher nutzen".

Datendiebstahl und Kreditkartenbetrug

Auch wenn jemand sich Zugang zu deinen privaten Daten verschafft hat und dann unter Angabe deines Namens, deiner E-Mail-Adresse und deines Geburtsdatums Waren oder Dienstleistungen online bestellt, spricht man von Identitätsdiebstahl oder auch Identitätsmissbrauch.

Identitätsdiebstahl kommt häufig im Zusammenhang mit Cybermobbing und Cyberstalking vor und kann strafrechtliche Konsequenzen haben.