Studien und Veröffentlichungen

Fachberatungsstellen und die Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt

Buch: Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung - Formen und Interventionsstrategien

Der bff verzeichnet seit Jahren einen Anstieg an Beratungsanfragen zu geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt. Gemeinsam mit Nivedita Prasad, Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin veröffentlicht der Verband 2021 ein umfassendes Grundlagenwerk zu der Problematik.

Digitale Gewalt kommt nicht nur im öffentlichen Raum vor, sondern auch in privaten Beziehungen – und hat in Kombination mit häuslicher und sexualisierter Gewalt eine deutlich geschlechtsspezifische Komponente. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien haben Gewaltformen wie Doxing, Stalking, Hate Speech und Online-Belästigung und -Bedrohung stark zugenommen und durch die Nutzung des Internets ihre Wirkmächtigkeit verstärkt.

Die Beiträger*innen des Bandes liefern für den Umgang mit diesen Gewaltformen grundlegende interdisziplinäre Analysen und diskutieren sowohl juristische, technische und aktivistische Interventionen als auch Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dabei werden zentrale politische Änderungsbedarfe ausgemacht und entsprechende Handlungsoptionen aufgezeigt.

Neben der im transcript Verlag erschienenen Print-Version gibt es die Publikation auch kostenfrei als PDF im OpenAccess.

weitere Informationen zum Produkt


Ergebnisse einer Umfrage unter Frauenberatungsstellen und Frauennotrufen im bff

Im Frühjahr 2017 nahmen die Fachberatungsstellen, die dem bff angeschlossen sind, an einer Erhebung zu deren Erfahrungen und Einschätzungen zu digitaler Gewalt gegen Frauen und Mädchen teil.

Der bff veröffentlicht an dieser Stelle eine Expertise zur Auswertung der Umfrage. Die Expertise vermittelt einen Überblick über die Arbeit der Fachberatungsstellen zu digitaler Gewalt und bietet Informationen zu folgenden Punkten:

  • konkrete Gewaltformen, die momentan eine Rolle in der Beratungsarbeit spielen,
  • Fragen der Betroffenen, die Umgangsstrategien und rechtliche Schritte betreffen sowie
  • die Beschreibung bestimmter Lebenssituationen oder gesellschaftlicher Positionierungen, die Betroffene in einer spezifischen Form verletzbar machen.
  • Außerdem beantworteten die Fachberatungsstellen Fragen zu ihrer Kooperation mit der Polizei
  • sowie Fragen, die ihre Einschätzung bezüglich der Häufigkeit digitaler Gewalt und der Herausforderungen in ihrer Beratungspraxis betreffen.

Die Expertise schließt mit Forderungen des bff, die für die Umsetzung und Etablierung einer nachhaltigen Strategie gegen digitale Gewalt und für die Verankerung einer bedarfsgerechten Unterstützung von betroffenen Frauen und Mädchen notwendig sind.


Studie von Amnesty International zeigt alarmierende Folgen digitaler Gewalt gegen Frauen

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat im November 2017 die Ergebnisse einer Ipsos-Mori Umfrage veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen die Erfahrungen von Frauen im Internet und den Sozialen Medien mit digitaler Gewalt („abuse or harassment online“). Befragt wurden jeweils 500 Frauen zwischen 18 und 55 Jahren in Dänemark, Italien, Polen, Spanien, Schweden, Großbritannien, Neuseeland und den USA. Die Stichproben wurden so ausgewählt, dass die Ergebnisse der jeweiligen Länder für die Gruppe der Frauen repräsentativ sind. Fast ein Viertel der Befragten ist bereits mit sexistischen, frauenfeindlichen, beleidigenden und bedrohenden Kommentaren konfrontiert gewesen. Fast die Hälfte der Frauen, die eine Art der Online-Gewalt erlebt haben, fühlte sich daraufhin in ihrer eigenen Sicherheit oder um die ihrer Angehörigen bedroht. 60% der von digitaler Gewalt Betroffenen berichten, dass sie als Folge mit Schlafproblemen, Konzentrationsschwierigkeiten und regelmäßig mit Panikattacken und Angstzuständen zu kämpfen hätten. Auch auf das Selbstbewusstsein wirkt sich die digitale Gewalt negativ aus. Bedeutend ist außerdem, dass mehr als drei Viertel der Frauen Verhaltensänderungen bei sich im Alltag und im Umgang mit der digitalen Welt feststellten.

Weitere Informationen auf der Seite von Amnesty International.