Was ist Zwei-Faktor-Authentisierung?
Ist ein Account durch Zwei-Faktor-Authentisierung (oder zweistufiges Anmelden) geschützt, erfolgt das Einloggen in zwei Schritten.
1. wie gewohnt über die Eingabe des Benutzer*innennamens und des Passworts.
2. über die darauffolgende Verwendung des zweiten Faktors. Das ist oft ein zusätzliches Einmal-Passwort. Dieses Einmal-Passwort wird meist vom jeweiligen Online-Dienst generiert und beim Anmeldeprozess als SMS auf das Smartphone geschickt.
Wenn noch mehr zusätzliche Authentisierungs-Faktoren verwendet werden, spricht man von Multi-Faktor-Authentisierung.
Es gibt auch Apps und sogenannte „Tokens“, die als zweiter Authentisierungs-Faktor verwendet werden können. Mehr Informationen dazu gibt es beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Viele Online-Dienste bieten mittlerweile die Möglichkeit der Zwei-Faktor-Authentisierung an. Durch diese zwei Schritte ist der Account sehr gut vor dem Zugriff von Unbefugten geschützt, es reicht nicht mehr aus, nur das Passwort zu kennen. Vor allem in gewaltvollen Beziehungen, während und nach Trennungen und in anderen Gefährdungssituationen kann dieses zweistufige Anmelden ein zusätzlicher Schutz sein. Die Aktivierung erfolgt meist unter den Einstellungen im Menü zu Sicherheit und Privatsphäre.
Unter den folgenden Links findest du Informationen, wie du bei einzelnen Anbieter*innen die Zwei-Faktor-Authentisierung einstellen kannst. Manchmal wird dafür auch ein anderer Name, wie zweistufige Authentifizierung, Anmeldebestätigung o.ä. genannt.