Sicheres Sexting
Schon beim Aufnehmen von Bildern kann man bestimmen:
Für diese Person oder für diese Personen sind die Bilder.
Das soll mit den Bildern passieren:
Wenn man sich trennt.
Das klingt vielleicht übertrieben.
Aber es ist ein guter Schutz vor bösen Überraschungen.
Du musst Aufnahmen von Bildern nicht zustimmen:
Wenn du denkst, sie können dir später peinlich sein.
Sag klar und deutlich deine Meinung.
Die anderen sollen wissen:
Du kennst deine Rechte an Bildern von dir.
Verschicke dein Bild immer nur:
Wenn du dich sicher fühlst.
Du kannst dir dafür Zeit nehmen.
Bilder müssen nicht sofort geschickt werden.
Das kannst du auch einen Tag später machen.
Du kannst auch beim Fotografieren darauf achten:
- Man kann dein Gesicht nicht sehen.
- Man kann nichts sehen, woran man dich erkennen kann.
Zum Beispiel Tätowierungen oder Narben.
Es gibt auch einen anderen Schutz:
Die Selbst-Zerstörung von Nachrichten.
Das ist eine Funktion.
Das kann man bei vielen Diensten einstellen.
Man kann Bilder oder Videos schicken.
Und wenn diese Bilder oder Videos einmal angeschaut wurden:
Dann löschen sie sich wieder.
So kann niemand diese Bilder und Videos weiter-geben.
Oder für andere Nachrichten benutzen.
So kannst du die Kontrolle über deine Bilder und Videos behalten.
So eine Selbst-Zerstörung haben aber nicht alle Dienste.
Informiere dich vorher darüber.
Prüfe Dienste wie WhatsApp oder Signal auf ihre Funktionen.
Prüfe, ob man Bilder oder Videos in einer Nachricht ab-fotografieren kann.
Und schütze dich davor.
Auf dieser Internet-Seite findest Du mehr Infos dazu:
Deepfakes: Kein Schutz möglich
Manche Programme für Handys oder Computer können Fotos oder Videos einfach verändern.
Damit kann man aus einem normalen Bild ein Nackt-Foto machen.
Man kann das Gesicht von einer Person für Sex-Filme benutzen.
Dadurch kann jede Person von sexueller Gewalt durch Bilder betroffen sein.
Dafür reicht ein Foto im Internet.
Oder ein Foto auf dem Handy von einem Täter.
Der einzige Schutz davor ist:
Wenn es kein Foto von dir gibt.
Aber das kann niemand verlangen.
Frauen und Mädchen haben ein Recht auf Sichtbarkeit im Internet.
Dabei müssen sie vor Gewalt geschützt sein.