Rechtliche Möglichkeiten
Hol dir immer Hilfe von einem Anwalt oder von einer Anwältin:
Bevor du vor Gericht gehst.
Sexuelle Belästigung im Internet ist:
- Das Zusenden von Sex-Filmen oder Sex-Bildern gegen deinen Willen.
- Das Weiter-Leiten von Sex-Filmen oder Sex-Bildern gegen deinen Willen.
Damit werden persönliche Grenzen nicht beachtet.
Das kann bestraft werden.
Was wird bestraft?
-
Das Zusenden von Bildern von Geschlechts-Teilen:
Wenn Du nicht darum gebeten hast.
-
Sex-Bilder und Sex-Filme zusammen mit Belästigungen.
-
Die Zusendung von Bildern von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Die Regeln für die Strafen stehen in diesen Gesetzen:
-
Paragraf184 von Straf-Gesetz-Buch
Darin stehen die Strafen für die Verbreitung von Sex-Bildern und Sex-Filmen an Personen unter 18 Jahre.
-
Paragraf 240 vom Straf-Gesetz-Buch
Darin steht:
Das Zusenden von Sex-Bildern und Sex-Filmen kann als Nötigung gelten.
Das ist eine Form von Bedrohung.
-
Paragraf 184b StGB
Darin stehen die Strafen für den Besitz, den Kauf oder die Verbreitung von Sex-Bildern oder Sex-Filmen mit Kindern.
-
Paragraf 185 StGB
Darin stehen die Strafen für Beleidigung.
-
Paragraf 176a Abs. 1 Nr. 3 StGB
Darin stehen die Strafen für sexueller Missbrauch.
Das bedeutet:
Man wurde gegen den eigenen Willen zum Sex gezwungen.
-
Paragraf 4 GewSchG
Darin stehen die Strafen wenn man Regeln zum Gewalt-Schutz nicht beachtet.
Straf-Anzeigen im Internet
Wenn du mit Penis-Bildern belästigt wirst:
Dann kannst du eine Straf-Anzeige machen.
Das kannst du auf dieser Internet-Seite machen:
Die Straf-Anzeige kann dann bei der Polizei eingereicht werden.
Andere rechtliche Möglichkeiten:
Du kannst dich auch mit diesen rechtlichen Schritten gegen sexuelle Belästigungen wehren:
-
Abmahnung.
Das ist eine Aufforderung an eine bestimmte Person:
Damit sie etwas nicht mehr macht.
-
Unterlassungs-Klagen.
Das ist eine Klage vor Gericht:
Damit eine bestimmte Person etwas nicht mehr machen kann.
-
Einstweiliger Verfügung.
Damit kann von einem Gericht ganz schnell etwas verboten werden:
Damit kein weiterer Schaden entsteht.
Wir empfehlen:
Lass dich von einem Anwalt oder von einer Anwältin beraten.