AirTags/Bluetooth-Tracker
Bluetooth-Tracker spricht man so: Blu-tuhs Träcker.
Das sind kleine technische Geräte.
Damit kann heraus-finden, wo etwas oder jemand ist.
Zum Beispiel:
- Ein Gegenstand.
- Ein Tier.
- Eine Person.
Diese technischen Geräte werden oft an etwas angebracht.
Oder sie werden in Taschen versteckt.
Dann kann mit einem Handy sehen:
Dort ist der Gegenstand oder die Tasche von der Person.
Das kann auch zum Überwachen von Personen benutzt werden:
Wenn die Personen nichts von der Überwachung wissen.
Bildbasierte sexualisierte Gewalt
Dabei geht es um Gewalt mit Bildern und Videos.
Sie zeigen eine Person beim Sex oder sexuellen Handlungen.
Die Person weiß nicht, dass sie dabei fotografiert oder gefilmt wird.
Diese Bilder und Videos können auch verändert werden.
Das nennt man Deepfake oder Deepnudes.
Das spricht man so: Diep-fäl oder Diep-njud.
Zu dieser Art von Gewalt gehören auch Drohungen.
Zum Beispiel:
Private Bilder oder Videos werden im Internet gezeigt oder weiter-geschickt.
Dann können alle die privaten Bilder und Videos sehen.
Zum Beispiel private Sex-Videos.
Manche verändern private Bilder oder Videos mit besonderen Programmen.
Dann entstehen daraus gefälschte Sex-Bilder oder Sex-Videos.
Das gehört auch zu dieser Art von Gewalt.
Cybergrooming
Das bedeutet:
Im Internet entsteht ein Kontakt, der zur sexuellen Belästigung wird.
Das betrifft vor allem Kinder und Jugendliche.
Oft bauen Erwachsene den Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen auf.
Sie benutzen einen anderen Namen und eine andere Lebens-Geschichte.
Sie wollen Vertrauen auf-bauen:
Damit sie Kindern und Jugendlichen bei sexuellen Handlungen sehen können.
Zum Beispiel wenn sie ihre Geschlechts-Teile zeigen.
Oder wenn sie Sex mit sich selbst haben.
Oder sie wollen die Betroffenen zum Zuschauen beim Sex zwingen.
Oft gibt es auch Treffen mit den Tätern.
Und Sex gegen den Willen von den Betroffenen.
Cyberharassment
Das Wort spricht man so: Seiber-Häräsmänt.
Es bedeutet:
Man wird zum Benutzen vom Internet aufgefordert.
Aber nur, damit man dort bedroht oder beleidigt wird.
Zum Beispiel mit E-Mails oder anderen Nachrichten.
Das können auch schlimme Kommentare in den sozialen Netzwerken sein.
Cybermobbing / Cyberbullying
Das spricht man so: Seiber-Mobbing und Seiber-Bullijing.
Es bedeutet:
Eine Person wird immer wieder im Internet gequält.
Mit Beleidigungen und Bedrohungen.
Das passiert über lange Zeit.
Und jemand macht das mit einem genauen Plan.
Zum Beispiel:
Es werden private Infos und Bilder gezeigt.
Die betroffene Person bekommt E-Mails mit Drohungen.
Sie wird beleidigt und mit Absicht ausgegrenzt.
Diese Art von Gewalt hat oft schlimme Folgen für die Betroffenen.
Cybersexismus
Das spricht man so: Seiber-Sexismus.
Es bedeutet:
Bestimmte Geschlechter werden ausgegrenzt.
Und schlecht gemacht.
Das passiert in der Wirklichkeit.
Und das geht im Internet weiter.
Es hat mit Macht zu tun.
Cyberstalking
Das spricht man so: Seiber-Stoahking.
Es bedeutet:
Eine Person wird verfolgt und belästigt.
Sie wird klein gemacht.
Man macht ihr Angst.
Die Person wird bedroht.
Dafür wird das Internet benutzt.
Oder andere technische Geräte.
Deepfakes
Das spricht man so: Diep-Fäks.
Das sind gefälschte Bilder oder Videos.
Sie werden mit bestimmten Programmen gemacht.
Gesichter oder Stimmen von Personen werden benutzt:
Man denkt, sie sagen etwas Bestimmtes.
Oder sie machen etwas Bestimmtes.
Aber das stimmt nicht.
Oft werden so gefälschte Sex-Videos gemacht.
Doxing
Das spricht man so: Doksing.
Es bedeutet:
Persönliche Daten von einer Person werden gesammelt.
Und dann werden sie auf Internet-Seiten gezeigt.
Dann kennen alle Besucher und Besucherinnen von der Internet-Seite diese persönlichen Daten.
Zum Beispiel:
- Adresse von einer Person.
- Adresse von den Eltern.
- Arbeits-Ort.
So soll die betroffene Person klein gemacht werden.
Sie soll sich nicht mehr sicher fühlen.
Hatespeech
Das spricht man so: Häit-Spietsch.
Das bedeutet Hass-Rede.
Dabei werden Menschen oder Gruppen mit Worten angegriffen.
Sie werden ab-gewertet und beschimpft.
In Hass-Reden wird zu Hass und Gewalt aufgefordert.
Menschen und Gruppen werden zum Beispiel bedroht:
- Weil sie ein bestimmtes Geschlecht haben.
- Weil sie eine bestimmte Sexualität haben.
- Weil sie eine bestimmte Haut-Farbe haben.
Intersektionalität
Das bedeutet:
Eine Person wird aus mehreren Gründen ausgegrenzt.
Zum Beispiel:
Weil die Person eine Frau ist.
Und weil sie eine Behinderung hat.
Das passiert in der Wirklichkeit.
Das gibt es aber auch im Internet.
Es geht dabei nicht nur um sexuelle Gewalt.
Es geht auch um andere Formen von Gewalt.
Oft passieren mehrere Arten von Gewalt gleichzeitig.
Weitere Infos dazu gibt es auf dieser Internet-Seite:
Der intersektionale Charakter von digitaler Gewalt.
Passwort-Manager
Das ist ein Programm.
Damit kann man sichere Pass-Wörter herstellen.
Das Programm hilft auch beim sicheren Speichern von Pass-Wörtern.
Solche Programme gibt es für Handys und Computer.
Rache-Porno
In einer Beziehung können Sex-Videos gemacht werden.
Dabei sind die Partner einverstanden mit den Aufnahmen.
Nach einer Trennung kann es passieren:
Ein Partner oder eine Partnerin benutzt diese Bilder oder Videos.
Und die andere Person hat nicht zugestimmt.
Das nennt man Rache-Porno.
Oder auf Englisch Revenge Porn.
Das spricht man so: Rie-wensch Porn.
Das Wort ist nicht so ganz passend.
Denn für die Betroffenen geht es um die Verletzung von ihrer Privatsphäre.
Ihre persönlichen Grenzen wurden nicht beachtet.
Und jemand hat mit diesen Bildern und Videos Macht über sie.
Das Wort klingt so:
Als wenn das Verbreiten von Sex-Bildern und Videos nicht schlimm ist.
Oder als wenn die Tat nur als Rache eingeordnet wird.
Zum Beispiel weil man von einer Person verlassen wurde.
Aber es geht um Gewalt und die Verletzung von persönlichen Rechten.
Sexting
Damit bezeichnet man das Verschicken von Sex-Fotos von sich selbst.
Oder den Austausch von solchen Fotos mit anderen.
Das passiert aber freiwillig.
Niemand zwingt einen dazu.
Sextortion
Das spricht man so: Sex-tortschn.
Das ist eine Drohung:
Jemand schickt anderen Nackt-Fotos oder sexuelle Bilder von einer Person.
Shitstorm
Das spricht man so: Schit-s-torm.
Es bedeutet:
Man bekommt auf einmal sehr viele schlimme Nachrichten.
Diese Nachrichten sind Beleidigungen und machen einen schlecht.
Sie sind in sozialen Netzwerken oder Kommentaren.
Spionage-Apps
Das sind Programme zum Überwachen von anderen Personen.
Sie werden in Handy oder Computer ein-gebaut:
Damit man Nachrichten mit-lesen kann.
Oder Daten vom Handy oder Computer sehen kann.
Zum Beispiel:
- Fotos.
- Kontakt-Daten.
- Such-Wörter im Internet.
Mit solchen Programmen weiß mach auch, dort ist das Handy gerade.
Dann weiß man meistens auch:
Dort ist die Person, der das Handy gehört.
Victim Blaming
Das spricht man so: Wiktim Bläming.
Es bedeutet:
Einer betroffenen Person wird die Schuld an einer Straf-Tat gegeben.
Die Person hat Gewalt erlebt und es wird gesagt:
Daran ist die Person selbst schuld.
Man sagt nicht:
Der oder die Täter sind schuld.
Das ist un-gerecht.
Denn der oder die Täter sind für die Gewalt verantwortlich.
Und nicht das Opfer.
Es geht dann nicht mehr um die Gewalt und die Straf-Tat.
Stattdessen werden Opfer von Gewalt auch noch dafür verantwortlich gemacht.
Zum Beispiel Frauen oder Gruppen am Rand von der Gesellschaft.